Nicht erst seit der Berichterstattung über Cum-Ex-Geschäfte kann man den Eindruck haben, dass der Umgang mit Steuerpflichten nicht immer den gesellschaftlichen Erwartungen entspricht. Dabei geht es nicht einmal um Hinterziehung oder andere illegale Formen der Steuervermeidung. Es geht um die Ausnutzung von Schlupflöchern. Und derer gibt es aufgrund Globalisierung und Digitalisierung viele. Welche Rolle spielt hier die Steuerberatung? Was empfiehlt sie in jenen Graubereichen, in denen die Ausnutzung von Spielräumen bei einer hochkomplexen Materie – eben dem Steuerrecht – zwar legal zulässig, aber moralisch fragwürdig ist, weil Vorteile zu Lasten der Allgemeinheit realisiert werden? Das Problem besteht darin, dass eine entsprechende Steuerberatung durchaus lukrativ sein kann – und dass jene Beratungsunternehmen oder auch Berater, die sich solchen Geschäften verweigern, einen (Wettbewerbs-)Nachteil hinnehmen müssen. Ist ethische, verantwortliche, Steuerberatung überhaupt möglich? » weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ethik
Ethik in der Steuerrechtsauslegung
Fragen des Steuerrechts drehen sich im Kern immer darum, wer wieviel an den Staat zu zahlen hat. Der Staat greift mit dem Steuerrecht unmittelbar in die Vermögenssphäre seiner Bürger und Unternehmer ein. Nur das Strafrecht wird von den Betroffenen als noch schmerzhafter empfunden. Es ist daher nachvollziehbar, dass sich viele Menschen relativ schnell ein Urteil darüber zutrauen, ob Steuerzahlungen Dritter unethisch gering sein könnten. Letztlich basieren die Steuerzahlungen aber immer auf Steuergesetzen – eine Tatbestands-Rechtsfolgen-Verknüpfung, die der richterlichen Kontrolle unterliegt. Das wird im Eifer des Gefechts oftmals vergessen. Die kontrollierende dritte Gewalt hat sich ausschließlich am Gesetz zu orientieren, auch wenn die Öffentlichkeit zu dem Ergebnis gelangt, dass eine Steuerzahlung „eindeutig“ zu gering ist. » weiterlesen